HR Audit: Licht ins Dunkel schaffen

Wie steht es eigentlich um HR? Wo stehen wir als HR im Vergleich zu anderen?

Fragen die sich leicht durch unseren HR Audit beantworten lassen.

Der Vorteil unseres Ansatzes ist die ganzheitliche Betrachtung der HR Organisation anhand der 6 Stellhebel des HR Geschäftsmodells. HR Geschäftsmodell? Ja! Wir denken HR immer unternehmerisch. Das HR Geschäftsmodell definiert die wichtigsten Stellhebel der HR Funktion. Stellhebel, die letztlich auch den Erfolg oder Misserfolg des Bereichs bestimmen.

Je transparenter und messbarer die Sprünge auf den Stellhebeln, desto größer die Verbesserungspotenziale für die Transformation und letztlich die Erfolgsgeschichte von HR.

HR Business Model

Warum ein HR Geschäftsmodell Gold wert ist

Ein HR Geschäftsmodell besticht vor allem durch den ganzheitlichen Blick auf die HR Funktion und auf deren Reifegrad.

Es hilft, das eigene Geschäft – und insbesondere die eigenen Schwächen – besser zu verstehen und sich besser gegenüber internen Wettbewerbern zu differenzieren. Diese Differenzierung ist im Kampf um Budgets und Sichtbarkeit nicht zu unterschätzen, im Gegenteil.

Strategische Fokusthemen wie Agilität, New Work, Future Leadership, etc., können wunderbar anhand der Stellhebel evaluiert werden. Das Geschäftsmodell indiziert, was intern für die Umsetzung gebraucht wird, wo der stärkste Kundennutzen entsteht und letztlich auch, wie hoch die Erfolgswahrscheinlichkeit ist, das Thema mit den eigenen Ressourcen auf die Straße zu bringen.

Wesentliche Vorteile des HR Audits

  • Ganzheitlicher und strategischer Blick auf HR
  • Verbesserung des HR Reifegrads – strategisch, operativ sowie aus Kundensicht
  • Entscheidungssicherheit bei neuen Geschäftsideen, Projekten und strategische HR Fokusthemen
  • Riesenschritt in Richtung HR als „Unternehmen im Unternehmen“

6 Stellhebel, 2 Ziele: Transparenz und Verbesserungspotenzial

HR muss wettbewerbs- und leistungsorientiert denken und handeln. Das ist gut – und setzt ungeahnte Potentiale und Kräfte frei.

Anhand der 6 Stellhebel wird das HR Geschäftsmodell untersucht und Verbesserungspotenziale werden aufgezeigt.

Die Stellhebel im Überblick:

  • Strategie: Inwieweit ist die HR Strategie mit der Unternehmensstrategie verzahnt?
  • Kunden: Kenne ich die Bedürfnisse meiner Kunden und welche Kundensegmentierungslogik nutze ich?
  • Portfolio: Wie sieht das HR Portfolio aus? Wo liegen die Kapazitätstreiber, wo die Differenzierungsprodukte?
  • Prozesse: Wie werden Leistungen effizient oder kundenfokussiert erstellt?
  • IT: Wie kann die IT die Leistungserstellung unterstützen?
  • Organisation: Welche Organisationsform passt am besten? Wie sieht das Target Operating Model aus?
HR Geschäftsmodell

Profitieren Sie von unser langjährigen Erfahrung und unterziehen Sie ihre HR Organisation einen HR Audit – für mehr Transparenz und die schnelle Realisierung von Verbesserungspotenzialen.

Ihr Nutzen und der Mehrwert für Ihr Unternehmen

   Initialzündung zur strategischen Weiterentwicklung des HR Bereichs

   Akzeptanz und Begeisterung beim Top Management

   Transformationsinitiativen werden messbar und bekommen einen Orientierungsrahmen

   Reaktionsgeschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit verbessern sich schnell und nachhaltig

   Verbesserung des HR Reifegrads

Angebot HR Audit

Reden wir doch mal darüber

Wenn Sie sich zum Thema HR Audit austauschen wollen, sprechen Sie uns an.
Gerne besprechen wir mit Ihnen das genaue Vorgehen und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

Alexander Toll

Gründer & Inhaber

  alexander.toll@schwarzerfalke.com

0174 3986537

Weitere Themen